Am 24.August 2003 feiert
der Fußgängerüberweg „Zebrastreifen", gemäß
der bundesweiten Einführung am 24.August 1953, sein 50-jähriges
Bestehen in der Straßenverkehrsordnung.
Das Jubiläumsjahr 50 Jahre Zebrastreifen nimmt seinen Anfang.
Sie auch:
www.zebrastreifen.org
Spektakuläre Jubiläumsaktionen an Kasseler Zebrastreifen
weisen den Weg
auf das Kasseler Zebrastreifen-Projekt „Kunst beschützt
Leben".
Kunst beschützt Leben an Zebrastreifen wird in die Kasseler
Bewerbung
zur Kulturhauptstadt 2010 unter der Überschrift Documenta
weiterdenken
aufgenommen.
Am 29.März 2004 werden die Kasseler Bewerbungsunterlagen zur
Kulturhauptstadt 2010 in einem Festakt im Kasseler
Staatstheater an den
Hessischen Ministerpräsidenten überreicht.
Am 1. August 2004 wird beim Kasseler Volksfest Zissel der Titel
Kassel
- Hauptstadt der Zebrastreifen erstmals auf dem
Wasserfestzug der
Öffentlichkeit präsentiert.
Am 23.August 2004 endet das Jubiläumsjahr 50 Jahre Zebrastreifen
mit
einem Rückblick auf insgesamt 10 Jubiläumsaktionen. Der
Stadt Kassel
wird offiziell der Titel Hauptstadt der Zebrastreifen
verliehen.
(Registrierte Wortmarke)
Am 2.September 2004 wird der erste Europäische Zebrastreifen
durch
Frankreich und seinen in Paris lebenden Künstler Jean-Pierre
Pincemin
in der Kölnischen Straße, vor dem Eingang zur Kurfürsten-Galerie,
feierlich eingeweiht.
Am 4.September 2004 eröffnet zur Kasseler Museumsnacht die
Solo-Ausstellung „Pincemin Malerei" im Südflügel
des Kulturbahnhofs
ihre Pforten. Die Ausstellung endet am 1. Oktober
2004.
Am 20.Oktober 2004 beginnt die internationale Kunstmesse FIAC in
Paris
mit einer Vernissage und öffnet vom 21. - 25. Oktober 2004
ihre 18.000
Quadratmeter umfassende Ausstellungsfläche einem internationalen
Publikum. Das Zebrastreifen-Projekt „Kunst beschützt
Leben" ist damit
auf einer der größten Kunstmessen Europas vertreten.
Doris Gutermuth
und Ulrike Petschelt präsentieren „Kunst beschützt
Leben" als Projekt
im Rahmen der Kasseler Bewerbung zur Kulturhauptstadt
2010.
