Ich bin Psychologin und Psychotherapeutin mit eigener Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision und seit 2003 künstlerisch tätig. Ausbildung in Grafik-Design und visueller Kommunikation bei Prof. Karl Oskar Blase, Kassel. Mein Hauptprojekt: Die Märchen der Brüder Grimm in Storyboards neu zu erzählen und den Märchenfiguren als mobiler Gesellschaft dabei auf dem Zebrastreifen einen neuen Platz zu geben.
Doris Gutermuth

Prof. Dr. Holger Erhardt, Universität Kassel:
Die mobile Gesellschaft in den Märchen der Brüder Grimm
Märchenillustrationen auf Zebrastreifen-Design
Diese im 19. Jahrhundert begonnene Erfolgsgeschichte sollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer prachtvollen Jubiläumsausgabe ihre Fortsetzung finden. Otto Ubbelohde begegnete diesem Anspruch auf innovative Weise: Er verortete die Märchen und ihre Protagonisten wiedererkennbar in Kulturlandschaften von den Alpen bis zum Meer. Zudem verließ er den eingefahrenen Weg der titelbezogenen Ein-Bild-Illustration. Mit seinen in der Formensprache des Jugendstils ausgeführten Märchenillustrationen legte er neue Maßstäbe vor.
Die Flut an bewegten und unbewegten Bildern, die in analogen und digitalen Medien des 21. Jahrhunderts anzutreffen sind, hat auch auf die Märchenillustrationen Einfluss genommen. Fülle, Farbigkeit und nie versiegende Kreativität finden medial in unterschiedlichsten Stilrichtungen weltweit ihren Widerhall. Das Märchen-Faszinosum erweist sich als zeit- und grenzenlos. In dieser unübersichtlich gewordenen Lage eine innovative Jubiläums-Illustration zu erfinden, die wegweisend für das 21. Jahrhundert ist, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Doris Gutermuth stellte sich 100 Jahre nach den Ubbelohde’schen Märchenillustrationen und in Erinnerung an die Textlastigkeit der Grimm’schen Anfänge dieser Herausforderung.
Neben ihrer Ausbildung in Grafik-Design und visueller Kommunikation bei Karl Oskar Blase bringt Doris Gutermuth noch ihre Berufserfahrungen als Psychoanalytikerin und Psychodrama-Therapeutin in ihre Arbeit als Märchenillustratorin ein. Ihre Entdeckung der mobilen Gesellschaft in den Märchen der Brüder Grimm geht mit ihrem Können einher, systematische Textanalysen durchzuführen und deren Ergebnisse szenisch so in Bilder zu fassen, dass eine märchenerzählende Bilderwelt ohne Sprechblasen und erläuternde Untertitel auskommt.
Doris Gutermuth richtet den Märchen und den darin agierenden Märchenfiguren mit dem Zebrastreifen-Design eine Bühne als beständigen Austragungsort ein. Die Künstlerin geht in der Verknüpfung von traditioneller Handzeichnung und digitaler Bildbearbeitung einen Schritt auf die von historischen Jahrmärkten bekannten Bildertafeln der Moritatensänger zu und findet zugleich neuzeitliche Wege, ihre Storyboards in digitalen Spielwelten via Internet global zu verbreiten. Bilder erzählen die Märchen. Der Text kann wahlweise begleitend hinzugezogen werden.
Otto Ubbelohdes Konzept von der Verortung in Kulturlandschaften nimmt Doris Gutermuth auf und entwickelt neue Interpretationen. Die Heimatbezogenheit findet im Zebrastreifen-Design, dem Symbol für Schutz und Sicherheit beim Überqueren der Straße, ihren Ausdruck. Der Anspruch, alle 211 Märchen der Grimmschen Sammlung zu illustrieren, führt zu der hohen Zahl von 8500 konzipierten Einzelbildern, die Sammelleidenschaft hervorrufen.
Doris Gutermuth sieht in den Brüdern Grimm ihre Vorbilder. Sie sagt selbst, auch sie werde höchstwahrscheinlich zu Lebzeiten mit ihrem Projekt nicht zum Abschluss kommen, aber der Nachwelt ihre Gestaltungspläne und Skizzen hinterlassen, nach denen Grafiker die Illustrationen für alle 211 Märchen vollenden können. Dem Lebenswerk der Künstlerin wurde bereits im Jahre 2011 die dauerhafte Bewahrung in der Handschriftenabteilung der Murhardschen Bibliothek zugesichert.
Vita
Ausbildung bei Prof. em. Karl Oskar Blase von 2005 – 2009
2003 | 2004 Kunst beschützt Leben | Projekt für die Kulturhauptstadtbewerbung 2010
seit 2005 Märchenillustrationen auf Zebrastreifen-Design | Bildmarke
Handzeichnungen und digitale Grafik
seit 2006 Schilderkunst: Aus dem Verkehr gezogene Schilderbilder | digitale Grafik
seit 2007 Internationale Sammlung originaler Verkehrszeichen für Fußgängerüberwege
2012 Worldly Companion der dOCUMENTA (13)
2016 Auftakt-Initiative für den „Tag des Zebrastreifens“ 2017 im Quartier Königstor
2018 Konzeptentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Straßenverkehrsamt Kassel
Gruppenausstellungen
2008 Marburg/Lahn | Grimm-Boxes / Grimm-Box: Der Froschkönig
2009 Kassel | Zeit | ChronometerGANGart | Unternehmenspark Kassel UPK
2012 Kassel | Internationaler Grimm-Kongress | Märchen auf Zebrastreifen-Design
2013 Kassel | Randnotizen zur d13 | legale Buchstaben
Einzelausstellungen | Dauerausstellungen | Präsentationen
seit 2013 Universität Kassel | Die mobile Gesellschaft in den Märchen der Brüder Grimm
2013 | 2014 Shanghai | Konzeptausstellung | Märchen und Mobilität | Hänsel und Gretel
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai (2013)
Deutsche Schule Shanghai (seit 2014)
2014 Kassel-Niederzwehren | Unterirdischer Märchen-Zebrastreifen
2015 Melsungen-Altstadt | Wie kommen Rotkäppchen & Co. auf den Zebrastreifen?
2016 Müllwagen der Kasseler Stadtreiniger | Wir kehren auch für Rotkäppchen
2017 Tag des Zebrastreifens | Initiative zur Aufwertung des Quartiers Königstor
2018 Rücksichtnahme im Verkehr | Grobkonzept für eine geplante Kampagne
2019 Projektentwicklungen: Nationalitäten in Kassel | Deutsche Einheit im Jubiläum
Die toten Prinzen in den Märchen der Brüder Grimm | Auto+Baum
Erkundungen im Alphabet | 70 Jahre Grundgesetz | voll die Sonne
2020 Konzeptideen zur Förderung des klimafreundlichen Fußverkehrs
1980 – 1991
Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in
Fachklinken für Psychosomatik und psychogene Erkrankungen,
psychiatrischer Institutsambulanz und Tagesklinik
Dozentin und Supervisorin in der ärztlichen Fortbildung
Psychodrama-Therapeutin / Moreno-Institut Stuttgart
Psychoanalytikerin / Lou-Andreas-Salomé-Institut Göttingen
Gruppenanalytikerin
Seit 1991
Niederlassung in Kassel
Praxis für Psychosomatik und psychogene Erkrankungen
Seit 2007
Privat-Praxis in Kassel
Anwendung der Psychoanalyse in
Psychotherapie, Beratung (Coaching) und Supervision